Als Paartherapeutin ist es mir sehr wichtig, beiden Partnern ausreichend Zeit zu geben, um ihre jeweilige Sicht der Dinge darzustellen, über Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen und klare Wünsche und Bitten zu formulieren.
Gemeinsam mit Ihnen beiden erarbeiten wir Lösungen, welche Ihnen als Paar helfen, einen neuen gemeinsamen Weg gehen zu können. Zudem bekommt man die Möglichkeit, an seinen eigenen Themen arbeiten zu dürfen, welche unbewusst durch die Beziehung / Partnerschaft aufgedeckt werden. Paartherapie bedeutet also auch immer sich selbst zu entdecken und sich weiterentwickeln zu dürfen.
Die Verhaltenstherapie ist eine spezielle Form der Psychotherapie. Die Ursachen der Beschwerden werden in die Behandlung integriert. Ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster wurden von uns erlernt und können auch wieder „verlernt“ werden. Durch das Einüben neuer Verhaltens- und Denkmuster sind Sie aktiv an Ihrer Gesundung beteiligt.
Beim lösungsfokussierten Arbeiten konzentrieren wir uns auf ihre Wünsche, Ziele und Ressourcen. Der Fokus wird dabei auf mögliche Lösungen für ihr Anliegen und ihre aktuelle Situation ausgerichtet. Gemeinsam erforschen wir Ihre Stärken und suchen nach Lösungsansätzen für Ihren Alltag.
Das Ziel ist, herauszufinden was für Sie persönlich gut funktioniert und davon mehr zu tun. Was nicht „kaputt“ ist, wird nicht „repariert“. Die Begründerinnen Steve de Shazer und Insoo Kim Berg waren der Überzeugung, dass Problemgespräche Probleme hervorbringen und lösungsorientierte Gespräche Lösungen.
Die positive Psychologie erforscht, was uns gesund erhält. Mit speziellen Techniken kann man üben, die Kraft der eigenen Gedanken zu nutzen, positive Gedanken zu stärken, alte Glaubenssätze und Denkgewohnheiten zu erkennen und diese umzuformulieren bzw. loszulassen.
Resilienz ist unsere innere Widerstandskraft. Sie kann uns dabei unterstützen, mit Stress besser umzugehen und Krisen besser zu bewältigen. Schutzfaktoren wie Akzeptanz, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit, soziale Bindungen, gesunder Optimismus und eine gute Lösungsorientierung helfen dabei, unsere Resilienz zu stärken.
Unser Geist, unsere Gedanken sind ständig in Bewegung. Wenn es uns nicht gut geht, kreisen unsere Gedanken häufig um Sorgen und Bedenken. Wir denken verstärkt über Vergangenes nach oder haben Angst vor künftigen Ereignissen und Entscheidungen.
Achtsamkeitsübungen können helfen, unsere Gedanken bewusster zu lenken und unsere Aufmerksamkeit verstärkt auf das Hier und Jetzt zu richten. Zahlreiche Studien belegen die positive Wirkung von Achtsamkeitsübungen auf die mentale Gesundheit.